Was ist passiert?
Durch die Renaissance des Brennstoffes Holz aufgrund der steigenden Energiepreise sind auch wieder öfter Schornsteinbrände zu Beklagen. Dies führt zwangsläufig wiederum zum Kontakt zwischen Feuerwehr und Schornsteinfeger. Er ist quasi Mitglied „seiner" Feuerwehr am Wohnort und/oder im Kehrbezirk. So bleibt es nicht aus, dass er Stellung beziehen muss, warum denn der Schornstein überhaupt gebrannt, d. h. sich selbst entzündet hat. Hat er denn nicht regelmäßig und richtig gekehrt?
In den seltensten Fällen aber ist eine nicht ordnungsgemäße Reinigung ursächlich. Deshalb zu Beginn ein paar Grundsätze zur Verbrennung von festen Stoffen. Bei der Holzverbrennung sind verschiedene Elemente beteiligt. Kohlenstoff und Wasserstoff sind die eigentlichen Energieträger. Sauerstoff und Stickstoff sind Bestandteile der Luft, wobei Stickstoff als „Verbrennungsbremse" angesehen werden muss. Gewünscht ist immer eine vollständige Verbrennung, die aber eine ständige Überwachung des Mischungsverhältnisses Brennstoff / Verbrennungsluft voraussetzt. Eine Verbrennung wird erst als vollständig bezeichnet, wenn sich 1 C-Atom mit 2 02-Atomen zu CO2 verbindet. Steht nur 1 O-Atom zur Verfügung, entsteht CO.
Was ist CO?
CO verbrennt mit blauer Flamme und ist ein nicht wahrnehmbares giftiges Gas. Das spezifische Gewicht ist mit 0,967 kg/m³ geringer als das von Luft mit 1 kg/m3. Es ist ein Blutgift, das die Blutkörperhülle durchdringt und sich dort zu CO-Hämoglobin verbindet. Die Affinität (Verwandtschaft) von CO zu Hämoglobin ist 300 x größer als die von Sauerstoff, d. h. eine Verbindung mit CO findet schneller und leichter statt. Im Blut von passiven Rauchern finden sich 4 % CO-Hämoglobin, bei Rauchern dagegen 14 % und mehr. Bei CO-Vergiftung bleibt das Blut hellrot und Muskulatur und innere Organe verfärben sich rosa bis himbeerrot.
Bei einer unvollkommenen Verbrennung kommt es neben CO-Bildung zu Rußanfall. welcher sich zunächst im Rauchrohr und dann im Schornstein ablagert. Die Ursachen sind sowohl bei der Auswahl der Feuerstätte als auch bei ihrer Bedienung und dem Zustand des Brennstoffes zu suchen. Leistung und Wärmebedarf müssen aufeinander abgestimmt sein.
Und nun?
Wir stellen sicher, dass Ihr Schornstein nicht „ausbrennt“. Mit modernster Technik „schlagen“ wir Ihren Schornstein aus, ohne dass hierbei Beschädigungen entstehen und sorgen somit für aktiven Brandschutz.
|
 |
Schornsteinbrand
|